|
|
|
Galerieholländer
von 1860 |
Bauherr |
Johann
Heinrich Fricke (geb. 1825 gest. 1889) |
Baugenehmigung |
5.
Mai 1860 -
Fertigstellung im gleichen Jahr |
Mühlenbaumeister |
Masemann |
Betriebsart |
Dampfmaschine
von 1895 bis 1920 für Windschwachezeiten,
Dieselmotor von 1920 bis 1945/46,
Elektrobetrieb ab 1945/46
|
Grunderneuerung |
auch in 1945/46 |
Höhe
der Mühle |
23
Meter / 7 Stockwerke |
Unterbau |
Massiv
Backstein |
Oberteil |
Holzständerbauweise
Reetgedeckt |
Sonstige
Eckdaten |
Leistung
an der Königswelle 70/80 PS, ein Mühlgang ist
restau-
riert und es wird geschrotet. Bei gutem Wind sollen die Flügel
eine Geschwindigkeit von 15 U/min haben. Der Mühlstein
hat
dann ca. 90 U/min. Getreidedurchsatz bis zu 200 Zentner
am
Tag. Wie lang der war ist nicht genau überliefert. |
Noch
nicht renoviert aber zu besichtigen: Ein Doppel und
Zwei einfache Walzenstühle, zweiter und dritter Schrotgang,
sowie mehrere Hammermühlen |